Spezialtiefbau Consult Dr. Bertram Schulze

Nach 30 Jahren in Baufirmen, Planungsbüros und Beratungsbüros bin ich seit 01.10.2016 freiberuflich als Grundbauingenieur tätig. Mein Leistungsspektrum umfasst alle Bereiche des Erd- und Grundbaus und der Bodenmechanik. Dabei habe ich mich spezialisiert auf die Herstellung von Bauwerken im Grundwasser. Ich kann Sie als geotechnischer Berater, als geotechnischer Projektsteuerer und als Fachbauüberwacher insbesondere in folgenden Bereichen unterstützen:

Seit 2011 bin ich von der IHK Region Stuttgart öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Dichtwände, Düsenstrahlverfahren und Injektionsverfahren. Seit 01.10.2016 ist die IHK Karlsruhe die für mich zuständige Kammer. Meine Bestellungsurkunde finden Sie hier.

Auf dieser Website stelle ich Ihnen mein Leistungsspektrum und meine langjährigen Projektreferenzen vor.

Mehr über mein Geschäftsmodell erfahren Sie hier.

Bei Fragen oder Interesse an meinen Dienstleistungen freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

In der Meinungsbildung in der Gesellschaft, aber auch in der Berichterstattung, gerade über die „sozialen“ Netzwerke, hat sich ein gefährlicher Trend verfestigt: Fakten sind uninteressant, wenn nicht sogar störend. Wichtiger ist das Ansprechen, Erzeugen und Verstärken von Emotionen. „Die GRÜNEN verpulvern Millionen von Steuergeldern für Radwege in Peru“, „Die Ampel zwingt Hausbesitzer zum Einbau einer Wärmepumpe“, „Der ukrainische Präsident ist respektlos gegenüber den USA, weil er im Pullover (und nicht im Anzug)  im Weißen Haus erscheint“.

Hinter solchen populistischen Parolen kann man sich (und seine/ihre dünne Faktenkenntnis) leicht verstecken, und es ist ja auch immer etwas Wahres dran. Die Radwege in Lima gibt es wirklich (war allerdings ein Projekt des früheren Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gerd Müller, CSU). Die vorherige Regierung hat erkannt, dass jede/jeder etwas tun muss, um die schlimmsten Folgen des viel zu schnellen Klimawandels abzufedern und den Austausch von Heizungen mit fossilen Brennstoffen, z.B. gegen Wärmepumpen, empfohlen. Herr Selenski ist tatsächlich im Pullover ins Weiße Haus gekommen, wie bei jedem seiner öffentlichen Auftritte. Er will damit aber seinen Gesprächspartnern gegenüber nicht respektlos sein, sondern aller Welt zeigen, dass sich sein Land im Krieg befindet.

Bei näherem Hinsehen kommt man zum Kern dieser Botschaften (Klimaschutz ist auch in Peru wichtig, die Erderhitzung (nicht die Politik) zwingt uns zum Umdenken in Fragen unserer Heizungssysteme, Herr Selenski ist – in welcher Kleidung auch immer – der wichtigste Botschafter seines Landes). Dazu muss man aber „näher hinsehen“ und sich um die Faktenlage bemühen. Das ist mühselig und die wenigsten von uns sind so sachkundig und schlagfertig, dass sie auf derartige Anwürfe, wie sie gerne von Vertreter:innen der AFD und der Trump-Regierung – bewusst Emotionen erzeugend – in den Raum gestellt werden, angemessen und schnell reagieren können.

Wie geht man also mit Populisten und populistischen Äußerungen um? Die Antwort ist: „Umkehr der Beweisführung“: Wie kommen Sie auf die von Ihnen genannten Zahlen? Woher haben Sie die Informationen? Haben Sie auch andere Quellen? Nicht wir, die wir populistische Parolen um die Ohren gehauen bekommen, sind es , die deren Wahrheitsgehalt prüfen müssen. Wir müssen die Populisten dazu zwingen, sich mit den Fakten zu beschäftigen. Dann wird schnell klar, auf welch dünnem Eis sie gehen.

Bei einer Fernsehsendung hat Tino Chrupalla (Bundesprecher der AFD) vom deutschen Liedgut und den Vorzügen der deutschen Dichtkunst schwadroniert. Ein im Zuschauerraum sitzendes Kind hat ihn darauf gefragt, was denn sein Lieblingsgedicht sei. Herr Chrupalla musste stotternd eingestehen, dass er keines parat habe. So geht man mit Populisten um!

 

 

Neuigkeiten

Oktober 2025: Teilnahme am 35. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2025 mit Beitrag zur Sanierung der Karsthohlräume unter der Deponieerweiterungsfläche „Am Weinberg“ in Bad Windsheim


Juni – Juli 2025: Teilnahme am STADTRADELN in Karlsruhe


Mai 2025: Dichtigkeitsprüfung der 4.200 m² großen Baugrube für das Hochhaus (Neubau Landratsamt Karlsruhe) mittels Großpumpversuch erfolgreich abgeschlossen

Mai 2025: Ertüchtigung der 18.500 m² großen Erweiterungsfläche für die Deponie „Am Weinberg“ in Bad Windsheim (Karsthohlräume) mittels Fallplattenverdichtung und Hohlraumverfüllungen erfolgreich abgeschlossen; behördlicherseits wurde die Freigabe zum Weiterbau erteilt


April 2025: Auftrag für die Mitwirkung bei der Erarbeitung eines Konzeptes zur Ertüchtigung der Grundwasserhaltung für das „Domizil am Krebsbach“ in Rastatt (PFAS-Schaden) durch die dplan GmbH, Karlsruhe

April 2025: Auftrag für die Bewertung der hydrogeologischen Verhältnisse und der Pumpversuche zur Bewertung der Systemdichtigkeit der Trogbaugrube für das „Forum am Schlossgarten“ in Andernach durch die BAUER Spezialtiefbau GmbH, Kelsterbach. Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro RBK GmbH, Bonn


Februar 2025: Beginn der Mitarbeit im Sozialtreff 88 e.V. in Karlsruhe (https://www.sozialtreff88.de). Jeden Montag Kochen für Wohnungs- und Obdachlose


Januar 2025: Auftrag für die Mitwirkung bei der Entwurfsplanung für die Sanierung der Hohlräume unter dem Speicherbecken zur Versorgung des Botanischen Gartens in Ulm durch das Amt für Vermögen und Bau Amt Ulm